Lesen Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie die Traktionsbatterie laden.
Ladestrom
Der maximale Strom für die AC-Aufladung beträgt 32 A. Der Ladestrom kann jedoch je nach Maximalstrom der AC-Ladevorrichtung unter 32 A fallen.
Sicherheitsfunktionen
WARNUNG
Vorsicht beim Laden
Personen mit implantierbaren Herzschrittmachern oder Schrittmachern für die kardiale Resynchronisationstherapie sollten den Ladevorgang nicht ausführen. Bitten Sie eine andere Personen darum, dies zu tun.
Der Ladevorgang kann Auswirkungen auf den Betrieb von solchen Geräten haben.
Der Ladevorgang kann Auswirkungen auf den Betrieb von solchen Geräten haben.
Der Ladevorgang kann Auswirkungen auf den Betrieb von solchen Geräten haben.
Wenn das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbunden ist
Ändern Sie nicht die Schaltstellung nicht von P zu einer anderen Stellung.
Im unwahrscheinlichen Fall eines beschädigten Ladekabels kann die Schaltstellung unter Umständen von P zu einer anderen Stellung geändert werden. Dadurch kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, was zu einem Unfall führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Das Fahrzeug wurde für die Aufladung über eine externe Stromquelle mit einem AC-Ladekabel konzipiert, das ausschließlich für die Verwendung mit herkömmlichen Haushaltssteckdosen gedacht ist.
Das Fahrzeug unterscheidet sich jedoch grundlegend von normalen Haushaltsgeräten.
Die unsachgemäße Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. Schwere oder sogar tödliche Verletzungen können die Folge sein.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Um den ordnungsgemäßen Ladevorgang sicherzustellen, lesen Sie die folgende Erklärung und halten Sie die beschriebene Vorgehensweise ein. Der Ladevorgang sollte nur von erfahrenen Fahrern durchgeführt werden, die über ausreichendes Hintergrundwissen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang verfügen.
Halten Sie außerdem das AC-Ladekabel von Kleinkindern fern.
Überprüfungen vor dem Ladevorgang
Überprüfen Sie vor dem Ladevorgang immer Folgendes.
Wenn diese Lichter eingeschaltet sind, verbrauchen sie Strom, wodurch sich die Ladezeit verlängert.
Während des Ladevorgangs
Beim Aufladen an einer öffentlichen Ladeeinrichtung
Kapazitätsabnahme der Traktionsbatterie
Die Kapazität der Traktionsbatterie sinkt allmählich im Laufe der Verwendung der Traktionsbatterie.
Die Geschwindigkeit, mit der die Kapazität sinkt, hängt von den Umgebungsbedingungen und der Art der Verwendung des Fahrzeugs ab. Die folgenden Hinweise helfen, die Kapazitätsabnahme der Traktionsbatterie zu verlangsamen.
Wenn der Restladestand der Traktionsbatterie nach dem Laden niedrig ist
In den folgenden Situationen kann der Restladestand der Traktionsbatterie nach dem Abschluss des Ladevorgangs niedriger als im Normalfall sein, um die Traktionsbatterie zu schützen (die Restreichweite nach der vollständigen Aufladung der Batterie kann geringer sein).*
Wenn in anderen Situationen der Restladestand der Traktionsbatterie nach dem Abschluss des Ladevorgangs deutlich niedriger als im Normalfall ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
*: In diesem Fall sinkt der Restladestand deutlich schneller als im Normalfall, auch wenn die Restladestandsanzeige der Traktionsbatterie angibt, dass die Batterie vollständig geladen ist.
Wenn der Ladestrom zur Traktionsbatterie geringer wird
Durch Verwendung der Klimaanlage oder Betrieb der Traktionsbatterieheizung usw.
verringert sich die Ladeleistung zur Traktionsbatterie; die Lademenge zur Traktionsbatterie oder die verbleibende Ladung der Traktionsbatterie.
Die Ladezeit kann sich verlängern
In den folgenden Situationen, kann die Ladezeit länger als im Normalfall sein:
AC-Ladestrom
Dieses Fahrzeug kann mit bis zu ca. 11 kW geladen werden.
In Abhängigkeit von der verwendeten Ladevorrichtung oder vom verwendeten AC-Ladekabel kann die Ladeleistung jedoch eingeschränkt sein.
Kombiinstrument Kontroll- und Warnleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und in den Außenspiegeln
informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen
Systeme des Fahrzeugs.
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument
Zu Beschreibungszwecken sind in den folgenden Abbildungen alle Kontroll- und
Warnleuchten ei ...
Elektrofahrzeugsystem
Das Elektrofahrzeugsystem bildet das Zentrum moderner batterieelektrischer Fahrzeuge. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Eigenschaften des Elektrofahrzeugsystems (EV-System) und wichtige Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem Elektrofahrzeugsystem. Zude ...
Wichtige Informationen
Warnblinkanlage
Mit der Warnblinkanlage werden
andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug
wegen eines Defekts oder aus
anderen Gründen auf der Straße
angehalten werden musste.
Bedienhinweise
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Zum
Ausschalt ...