2021-2026 Toyota bZ4X Betriebsanleitung: Notfallhilfe
eCall
*: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdeckung.
Der Name des Systems ist in
Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
eCall ist ein Telematikdienst, der
anhand von GNSS-Daten (Global
Navigation Satellite System) und
integrierter Mobilfunktechnologie
die Durchführung folgender Notrufe
ermöglicht: Automatische
Notrufe (Automatische Unfallbenachrichtigung)
und manuelle
Notrufe (durch einen Druck auf die
Taste "SOS"). Dieser Dienst ist
laut EU-Bestimmungen vorgeschrieben.
Systemkomponenten

- Mikrofon
- Taste "SOS"*
- Kontrollleuchten
- Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Systemen
eines Fahrzeugs stehen nicht mit dem
Gerät im Zusammenhang und sind nicht
für die Kommunikation mit dem eCall-
Systembetreiber gedacht.
Dienst für Benachrichtigungen
im Notfall
Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das
System automatisch die eCall-Leitstelle
an.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Leitstelle empfängt verschiedene Informationen,
wie z.B. die Position des
Fahrzeugs, den Zeitpunkt des Vorfalls
und die VIN des Fahrzeugs. Zudem
versucht er, mit den Fahrzeuginsassen
zu sprechen, um die Situation einzuschätzen.
Wenn die Insassen nicht antworten,
behandelt der Mitarbeiter den
Anruf automatisch als Notruf und kontaktiert
die nächstgelegene Notdienststelle
(Notruf 112), um die Situation zu
beschreiben und die Helfer zum Fahrzeugstandort
zu entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden.
Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
"SOS", um die eCall-Leitstelle anzurufen.*
Der zuständige Mitarbeiter in der
Notrufzentrale bestimmt den Standort
Ihres Fahrzeugs, bewertet die Situation
und entsendet die erforderlichen Einsatzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem
Drücken der Taste "SOS" die Abdeckung
öffnen.

Wenn Sie die Taste "SOS" versehentlich
drücken, erklären Sie dem Mitarbeiter, dass
kein Notfall vorliegt.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden.
Kontrollleuchten
Wenn der Startschalter auf ON gestellt
wird, leuchtet zunächst die rote Kontrollleuchte
10 Sekunden. Anschließend
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
um anzugeben, dass das System aktiviert
ist. Die Kontrollleuchten geben
Folgendes an:
- Wenn die grüne Kontrollleuchte
leuchtet und eingeschaltet bleibt, ist
das System aktiviert.
- Wenn die grüne Kontrollleuchte
blinkt, wird derzeit ein automatischer
oder manueller Notruf durchgeführt.
- Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als direkt
nach dem Einschalten des Startschalters
(durch Drehen auf ON)
aufleuchtet und dabei ein Summer 5
Mal ertönt (bei einigen Modellen),
weist das System unter Umständen
eine Störung auf oder die Pufferbatterie
ist leer.
- Wenn die rote Kontrollleuchte während
eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, wurde der Anruf getrennt oder das
Mobilfunksignal ist
schwach.
WARNUNG
Wenn der Notruf nicht getätigt werden
kann
- Unter Umständen können in den folgenden
Situationen keine Notrufe getätigt
werden. Wenden Sie sich in solchen
Fällen mit anderen Mitteln, z.B. über
öffentliche Telefone, an den Notdienstanbieter
(Notruf 112 usw.).
- Auch wenn sich das Fahrzeug innerhalb
der Reichweite des Mobilfunknetzes
befindet, kann es zu Problemen beim
Aufbau der Verbindung zur eCall-Leitstelle
kommen, wenn der Empfang
schwach oder die Leitung belegt ist. In
solchen Fällen ist trotz des Versuchs
des Verbindungsaufbaus zur eCall-Leitstelle
keine Kommunikation mit der
eCall-Leitstelle möglich, wodurch keine
Notrufe getätigt und keine Notfalldienste
angefordert werden können.
- Wenn sich das Fahrzeug außerhalb der
Reichweite des Mobilfunknetzes befindet,
kann kein Notruf getätigt werden.
- Wenn relevantes Equipment (z.B.
"SOS"-Tastenfeld, Kontrollleuchten,
Mikrofon, Lautsprecher, DCM, Antennen
oder Verbindungskabel des Equipments)
Störungen aufweist bzw.
beschädigt oder defekt ist, kann kein
Notruf getätigt werden.
- Während eines Notrufs versucht das
System wiederholt, eine Verbindung zur
eCall-Leitstelle herzustellen. Wenn
jedoch aufgrund eines schwachen Funkempfangs
keine Verbindung zur eCall-
Leitstelle möglich ist, kann das System
möglicherweise keine Verbindung zum
Mobilfunknetz herstellen und der Anruf
wird beendet, ohne dass die Verbindung
aufgebaut wird. Die rote Kontrollleuchte
blinkt ca. 30 Sekunden, um darauf hinzuweisen,
dass keine Verbindung aufgebaut
wurde.
WARNUNG
- Wenn die Spannung der 12-Volt-Batterie
sinkt oder keine Verbindung besteht,
kann das System unter Umständen die
eCall-Leitstelle nicht kontaktieren.
- Das Notrufsystem funktioniert in Abhängigkeit
von der verfügbaren Infrastruktur
im jeweiligen Land unter Umständen
nicht außerhalb der EU.
Wenn das Notrufsystem durch ein
neues Gerät ausgetauscht wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
Für Ihre Sicherheit
- Achten Sie bitte auf die Sicherheit beim
Fahren.
Dieses System unterstützt Sie bei der
Einleitung eines Notrufs in einer Notsituation,
wie z. B. bei einem Verkehrsunfall
oder in einem medizinischen Notfall.
Es bietet jedoch keine Schutzfunktion
für den Fahrer oder die Insassen. Achten
Sie bitte auf die Sicherheit beim
Fahren und legen Sie immer die Sicherheitsgurte
an.
- In einem Notfall haben Menschenleben
oberste Priorität.
- Wenn Sie Brandgeruch oder andere
ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen,
verlassen Sie das Fahrzeug und begeben
Sie sich umgehend in einen sicheren
Bereich.
- Wenn die Airbags während des normalen
Betriebs des Systems ausgelöst
werden, setzt das System einen Notruf
ab. Das System leitet auch einen Notruf
ein, wenn das Fahrzeug von hinten
angefahren wird oder sich überschlägt,
selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst
werden.
- Leiten Sie den Notruf aus Sicherheitsgründen
nicht während der Fahrt ein.
Wenn während der Fahrt Anrufe getätigt
werden, kann das zu ungewollten Lenkradbewegungen
führen, die einen unerwarteten
Unfall auslösen können.
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie die Sicherheit des Umfelds,
bevor Sie einen Notruf tätigen.
- Verwenden Sie beim Wechseln von
Sicherungen immer Sicherungen des
angegebenen Typs. Die Verwendung
anderer Sicherungen kann zur Funkenoder
Rauchbildung im Schaltkreis führen,
was einen Brand auslösen kann.
- Wird das System verwendet, während
Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
wahrnehmbar ist, kann ein Brand verursacht
werden. Stellen Sie die Verwendung
des Systems umgehend ein und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
Vermeiden von Beschädigungen
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
das "SOS"-Tastenfeld und setzen Sie es
keinen Stößen aus.
Wenn das "SOS"-Tastenfeld, der
Lautsprecher oder das Mikrofon während
eines Notrufs oder bei einem
manuellen Wartungs-Check eine Störung
aufweist
Unter Umständen ist es nicht möglich,
Notrufe zu tätigen, den Systemstatus zu
überprüfen oder eine Verbindung zum Mitarbeiter
in der eCall-Leitstelle aufzubauen.
Wenden Sie sich bei Schäden am oben
genannten Equipment an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Systemüberblick des Mehrwertdienstes
Datenverarbeitungsfluss

- Server
- Speicherung
- Verarbeitung
- DCM
- Aktivierung der Datenfreigabe erfolgt durch Aktivierung eines Service in
der App
"MyT by Toyota" oder durch Erwerb eines Service, für den eine Datenerfassung
erforderlich ist.
- Server aktiviert den Dienst im DCM und definiert, welche Fahrzeugdaten
erfasst
werden sollen.
- Die definierten Fahrzeugdaten werden vom DCM erfasst.
- Daten werden mit dem Server ausgetauscht.
- Daten werden auf dem Server gespeichert.
- Daten werden im Server verarbeitet, um den Dienst zu erbringen.
- Verarbeitete Daten werden dem Kunden angezeigt.
Für eine Liste der relevanten Services in Ihrer Region besuchen Sie bitte die
Website
von Toyota oder wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Durchführungsbestimmung





BESCHREIBUNG DES BORDEIGENEN ECALL-SYSTEMS IN FAHRZEUGEN
- Überblick über das auf dem 112-Notruf basierende
bordeigene eCall-System, die Bedienung und die
Funktionen
- Der 112-basierte eCall-Dienst ist eine öffentliche
Dienstleistung von allgemeinem Interesse, die kostenlos
genutzt werden kann.
- Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
wird standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem schweren
Unfall automatisch mittels fahrzeugeigener Sensoren
aktiviert. Es wird auch automatisch ausgelöst,
wenn das Fahrzeug mit einem TPS-System ausgestattet
ist, das bei einem schweren Unfall nicht funktioniert
- Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
kann bei Bedarf auch manuell aktiviert werden. Anweisungen
für die manuelle Aktivierung des Systems
- Bei einem kritischen Systemausfall, durch den das
112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem deaktiviert
wird, erhalten die Fahrzeuginsassen die folgende
Warnung
INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
- Jegliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten
über das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
muss in Übereinstimmung mit den Bestimmungen
für den Schutz personengebundener Daten
gemäß Richtlinie 95/46/EC und 2002/58/EG erfolgen
und muss auf einer Notwendigkeit basieren, die
wesentlichen Interessen der betreffenden Personen in
Übereinstimmung mit Artikel 7(d) der Richtlinie
95/46/EG zu schützen.
- Die Verarbeitung solcher Daten ist streng auf den
Zweck der Abwicklung von eCall-Fällen über die zentrale
europäische Notrufnummer 112 beschränkt.
- Arten von Daten und ihre Empfänger
- Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
darf nur die folgenden Daten erfassen und verarbeiten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen
oder leichtes Nutzfahrzeug), Fahrzeugantriebsart
(Benzin/Diesel/CNG/LPG/elektrisch/Wasserstoff),
letzte drei Fahrzeugstandorte und Fahrtrichtung, Protokolldatei
der automatischen Aktivierung des Systems
und entsprechender Zeitstempel, ggf. zusätzliche
Daten (falls verfügbar).
- Empfänger der vom 112-basierten, bordeigenen eCall-
Fahrzeugsystem erfassten Daten sind die relevanten
Notrufabfragestellen, die von der jeweils zuständigen
Behörde in dem Land, auf dessen Territorium sie sich
befinden, für die erste Annahme und Bearbeitung von
eCalls unter der zentralen europäischen Notrufnummer
112 bestimmt wurden. Zusätzliche Informationen (falls
verfügbar):
- Bestimmungen für die Datenverarbeitung
- Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
ist so konzipiert, dass die im Systemspeicher vorgehaltenen
Daten erst dann außerhalb des Systems verfügbar
sind, wenn ein eCall ausgelöst wird. Ggf.
zusätzliche Bemerkungen (falls verfügbar):
- Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
ist so konzipiert, dass es nicht nachverfolgbar ist und
im normalen Betriebszustand keine permanente Verfolgung
stattfindet. Ggf. zusätzliche Bemerkungen (falls
verfügbar):
- Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
ist so konzipiert, dass die Daten im systeminternen
Speicher automatisch und kontinuierlich entfernt werden.
- Die Fahrzeugpositionsdaten werden kontinuierlich im
internen Speicher des Systems überschrieben um
sicherzustellen, dass immer nur die jeweils letzten drei
aktuellen Standorte des Fahrzeugs gespeichert werden,
die für das normale Funktionieren des Systems
erforderlich sind.
- Ein Protokoll der Aktivitätsdaten im 112-basierten,
bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem wird nur so lange
vorgehalten, wie es für die Abwicklung von eCall-Rufen
erforderlich ist. In keinem Fall werden die Daten länger
als 13 Stunden ab dem Moment der Aktivierung des
eCalls gespeichert.
- Modalitäten für die Ausübung der Rechte des Datensubjekts
- Das Datensubjekt (der Fahrzeughalter) hat das Recht,
auf die Daten zuzugreifen und ggf. eine Berichtigung,
Löschung oder Blockierung der ihn betreffenden Daten
anzufordern, deren Verarbeitung nicht den Bestimmungen
der Richtlinie 95/46/EG entspricht. Dritte, denen
die Daten bereitgestellt wurden, müssen über eine solche
Berichtigung, Löschung oder Blockierung, die in
Übereinstimmung mit dieser Richtlinie durchgeführt
wurde, benachrichtigt werden, sofern dies nicht
unmöglich ist und kein unverhältnismäßig hoher Aufwand
damit verbunden ist.
- Das Datensubjekt hat das Recht, Beschwerde bei der
zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen, wenn er
oder sie der Ansicht ist, dass durch die Verarbeitung
seiner/ihrer personenbezogenen Daten seine/ihre
Rechte verletzt wurden.
- Wenden Sie sich an den Service, der für die Bearbeitung
von Zugriffsanfragen (sofern zutreffend) verantwortlich
ist
INFORMATIONEN ÜBER DIENSTE UND MEHRWERTDIENSTE (SOFERN ZUTREFFEND)
VON DRITTANBIETERN
- Beschreibung der Bedienung und der Funktionen des
TPS-Systems/Mehrwertdienstes
- Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über
das TPS-System/andere Mehrwertdienste muss den
geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen,
die in den Richtlinien 95/46/EG und 2002/58/EG definiert
sind.
- Rechtliche Grundlage für die Nutzung des TPSSystems
und/oder von Mehrwertdiensten und für die
Verarbeitung von Daten über dieses System/diese
Dienste
- Das TPS-System und/oder andere Mehrwertdienste
darf/dürfen personenbezogene Daten nur nach einer
ausdrücklichen Zustimmung des Datensubjekts (Fahrzeughalter)
verarbeiten.
- Modalitäten für die Datenverarbeitung über das TPSSystem
und/oder andere Mehrwertdienste, einschließlich
benötigter zusätzlicher Informationen im Hinblick
auf Rückverfolgbarkeit, Nachverfolgung und Verarbeitung
von personenbezogenen Daten
- Der Halter eines Fahrzeugs, das neben dem 112-
basierten, bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem ein TPS
eCall-System und/oder andere Mehrwertdienste
besitzt, hat das Recht zu wählen, ob das 112-basierte,
bordeigene eCall-Fahrzeugsystem oder das TPS
eCall-System und andere Mehrwertdienste verwendet
werden sollen.
- Kontaktdetails für die Bearbeitung von Anfragen zur
Deaktivierung des TPS eCall-Systems
Informationen zu Free/Open Source Software
Dieses Produkt umfasst Free/Open Source Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder der Quellcode der FOSS werden/wird unter der
folgenden
URL bereitgestellt.
Zertifizierung
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems
im Fahrzeug
sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen
zu berücksichtigen.
Zudem müssen die unterschiedlichen
Arten von Kinderrückhaltesystemen
...
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die den
Start des EV-Systems verhindern,
wenn ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie di ...
D'autres matériaux:
Ferngesteuerte Klimaanlage
Die ferngesteuerte Klimaanlage
nutzt elektrische Energie, die in
der Traktionsbatterie gespeichert
ist, und ermöglicht die Klimatisierung
per Fernsteuerung.
Wenn die ferngesteuerte Klimaanlage
verwendet wird, während das
Ladekabel am Fahrzeug angeschlossen
ist, wird die Traktionsbatterie ...
Klimaanlagenfilter
Der Klimaanlagenfilter muss
regelmäßig gewechselt werden,
um die Leistung der Klimaanlage
aufrecht zu erhalten.
Ausbauen des Klimaanlagenfilters
Schalten Sie den Startschalter aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Ladestecker
nicht angeschlossen ist. Verwenden Sie
außerdem während de ...
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und den Wert Ihres Toyota bZ4X von 2021 bis 2026 zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs sowie die Reinigung und Schutz des ...