Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems im Fahrzeug sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen.
Zudem müssen die unterschiedlichen Arten von Kinderrückhaltesystemen und die verschiedenen Methoden für den Einbau, die in dieser Anleitung beschrieben werden, beachtet werden.
Original-Kinderrückhaltesysteme von Toyota wurden speziell für Toyota-Fahrzeuge konzipiert.
Sie können bei einem Toyota- Händler erworben werden.
Inhaltsübersicht
Merkpunkte
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Kompatibilität von Kinderrückhaltesy stemen für jede Sitzposition
Einbaumethode für Kinderrückhaltesysteme
Merkpunkte
Überprüfen Sie vor der Verwendung oder dem Kauf eines Kinderrückhaltesystems die Eignung des Kinderrückhaltesystems für die Sitzpositionen.
WARNUNG
Wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Umgang mit dem Kinderrückhaltesystem
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
Bewahren Sie das Kinderrückhaltesystem niemals ungesichert in der Fahrgastzelle auf.
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz
Bauen Sie Kinderrückhaltesysteme im Interesse der Sicherheit des Kindes auf den Rücksitzen ein. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz zu montieren, stellen Sie den Sitz folgendermaßen ein und bringen Sie dann das Kinderrückhaltesystem an:
Wenn beim Einbau eines nach vorne gerichteten Kindersitzes der Kindersitz nicht an der Rücklehne anliegt, verstellen Sie die Rücklehne so weit, bis ein Kontakt zum Kindersitz besteht.
WARNUNG
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Ausführliche Informationen zu diesem/n Warnetikett(en) finden Sie in der folgenden Abbildung.
WARNUNG
Kompatibilität von Kinderrückhaltesystemen für jede Sitzposition
Die Kompatibilität der einzelnen Sitzpositionen mit Kinderrückhaltesystemen gibt die Art der Kinderrückhaltesysteme, die verwendet werden können, und die möglichen Sitzpositionen für den Einbau anhand von Symbolen an.
Darüber hinaus kann das empfohlene Kinderrückhaltesystem, das für Ihr Kind geeignet ist, ausgewählt werden. Alternativ dazu können Sie sich in der [Empfehlungsübersicht für Kinderrückhaltesysteme] über empfohlene Kinderrückhaltesysteme informieren.
Überprüfen Sie das ausgewählte Kinderrückhaltesystem sowie die unter [Vor der Bestimmung der Kompatibilität der einzelnen Sitzpositionen mit Kinderrückhaltesystemen] angegebenen Punkte.
Vor der Bestimmung der Kompatibilität der einzelnen Sitzpositionen mit Kinderrückhaltesystemen
Verwenden Sie ein Kinderrückhaltesystem, das der Norm UN (ECE) R44*1 oder UN (ECE) R129*1, 2 entspricht.
Die folgenden Zulassungszeichen sind an konformen Kinderrückhaltesystemen angebracht.
Überprüfen Sie, ob am Kinderrückhaltesystem ein Zulassungszeichen vorhanden ist.
Beispiel für die angezeigte Regulierungsnummer
R44*3
Der zulässige Gewichtsbereich der Kinder für das Zulassungszeichen UN (ECE) R44 wird angegeben.
R129*3
Der zulässige Größen- und Gewichtsbereich der Kinder für das Zulassungszeichen UN (ECE) R129 wird angegeben.
Prüfen Sie das Zulassungszeichen des Kinderrückhaltesystems, um eine der folgenden Kategorien zu ermitteln, für die das Kinderrückhaltesystem geeignet ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ziehen Sie die Bedienungsanleitung des Kinderrückhaltesystems zurate oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Kinderrückhaltesystem erworben haben.
*1: UN (ECE) R44 und UN (ECE) R129 sind UN-Richtlinien für Kinderrückhaltesysteme.
*2: Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise außerhalb der EU nicht erhältlich.
*3: Das angezeigte Zeichen kann in Abhängigkeit vom Produkt variieren.
Kompatibilität der einzelnen Sitzpositionen mit Kinderrückhaltesystemen
Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
Aktivierung des
Beifahrer-Airbags.
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
Geeignet für die Kategorie
"universell"
von Kinderrückhaltesystemen,
die mit dem Sitzgurt befestigt werden.
Geeignet für nach vorne
gerichtete
Kinderrückhaltesysteme der Kategorie
"universell", die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden.
Geeignet für empfohlene
Kinderrückhaltesysteme,
die in der Empfehlungsübersicht
für
Kinderrückhaltesysteme aufgeführt
sind
Geeignet für i-Size- und
ISOFIXKinderrückhaltesysteme.
Umfasst einen Verankerungspunkt
für den oberen Haltegurt.
*1: Schieben Sie den Vordersitz vollständig nach hinten. Wenn die Höhe des Beifahrersitzes eingestellt werden kann, bewegen Sie ihn in die höchste Position.
*2: Stellen Sie die Sitzlehne in die aufrechte Position. Wenn beim Einbau eines nach vorne gerichteten Kindersitzes der Kindersitz nicht an der Rücklehne anliegt, verstellen Sie die Rücklehne so weit, bis ein Kontakt zum Kindersitz besteht.
*3: Wenn die Kopfstütze den Einbau und die Verwendung des Kinderrückhaltesystems behindert und demontiert werden kann, entfernen Sie sie.
Bringen Sie andernfalls die Kopfstütze in die höchste Position.
*4: Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme mit Stütze.
Informationen zum Einbau von Kinderrückhaltesystemen
*1: Alle Universalkategorien (Gruppe 0, 0+, I, II und III).
*2: Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme mit Stütze.
Toyota empfiehlt die Verwendung der Sitzpositionen (2) und (4) .
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme werden in verschiedene "Befestigungsarten" unterteilt.
Das Kinderrückhaltesystem kann in den Sitzpositionen mit den in der obigen Tabelle angegebenen "Befestigungsarten" verwendet werden. Informationen zu den "Befestigungsarten" finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem keine "Befestigungsart" hat (oder wenn Sie keine Informationen in der folgenden Tabelle finden), informieren Sie sich bitte in der "Fahrzeugliste" des Kinderrückhaltesystems über die Eignung des Systems oder wenden Sie sich an den Händler Ihres Kindersitzes.
Informationen über empfohlene Kinderrückhaltesysteme
*: Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt durch den SecureGuard geführt wird.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise außerhalb der EU und Großbritanniens nicht erhältlich.
Beim Befestigen mancher Kinderrückhaltesysteme auf dem Rücksitz können mitunter die Sicherheitsgurte neben dem Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß verwendet werden, ohne dass sich das Kinderrückhaltesystem und der Gurt gegenseitig stören oder die Wirksamkeit des Sicherheitsgurts beeinträchtigt wird. Achten Sie darauf, dass Ihr Sicherheitsgurt eng über Ihre Schulter und bis hinunter zu Ihren Hüften geführt wird. Wenn dies nicht der Fall ist oder wenn der Gurt und das Kinderrückhaltesystem sich gegenseitig stören, setzen Sie sich um. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem mit SecureGuard verwenden, ist sicherzustellen, dass der Hüftgurt in SecureGuard eingeführt wird, (A) wie in der Abbildung beschrieben.
Einbaumethode für Kinderrückhaltesysteme
Informieren Sie sich in der mit dem Kinderrückhaltesystem mitgelieferten Bedienungsanleitung über den Einbau des Kinderrückhaltesystems.
Sicherheitsgurtbefestigung
Befestigung mit Verankerung für oberen Haltegurt
Befestigung mit unterer ISOFIX- Verankerung
Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit einem Sicherheitsgurt
Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt
Montieren Sie das Kinderrückhaltesystem gemäß den Anweisungen in der mit dem Rückhaltesystem mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Wenn das betreffende Kinderrückhaltesystem nicht zur Kategorie "universell" zählt (oder wenn die erforderlichen Informationen nicht in der Tabelle vorhanden sind), informieren Sie sich in der vom Hersteller des Kinderrückhaltesystems bereitgestellten "Fahrzeugliste" über die verschiedenen möglichen Einbaupositionen oder erfragen Sie die Kompatibilität beim Händler, von dem Sie den Kindersitz erworben haben.
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt gemäß den Anweisungen in der mit dem Kinderrückhaltesystem mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Ausbauen eines mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kinderrückhaltesystems
Drücken Sie die Entriegelungstaste des Gurtschlosses und rollen Sie den Sicherheitsgurt vollständig ein.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann sich das Kinderrückhaltesystem bedingt durch die Federkraft des Sitzpolsters ruckartig nach oben bewegen. Halten Sie das Kinder rückhaltesystem fest, wenn Sie das Gurtschloss lösen.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch aufrollt, bringen Sie ihn langsam in die eingerollte Position.
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems benötigen Sie unter Umständen einen Halteclip. Befolgen Sie die Einbauanleitung des Sitzherstellers. Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem keinen Halteclip hat, können Sie den folgenden Artikel bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb erwerben: Halteclip für Kinderrückhaltesystem
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Mit unterer ISOFIX-Verankerung befestigtes Kinderrückhaltesystem
Untere ISOFIX-Verankerungen (ISOFIX-Kinderrückhaltesystem)
Die unteren Verankerungen stehen für die äußeren Rücksitze zur Verfügung.
(An den Sitzen weisen Markierungen mit Kindersitzsymbolen auf die Lage der Verankerungen hin.)
Einbau mit unterer ISOFIX-Verankerung (ISOFIX-Kinderrückhaltesystem)
Montieren Sie das Kinderrückhaltesystem gemäß den Anweisungen in der mit dem Rückhaltesystem mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Wenn das betreffende Kinderrückhaltesystem nicht zur Kategorie "universell" zählt (oder wenn die erforderlichen Informationen nicht in der Tabelle vorhanden sind), informieren Sie sich in der vom Hersteller des Kinderrückhaltesystems bereitgestellten "Fahrzeugliste" über die verschiedenen möglichen Einbaupositionen oder erfragen Sie die Kompatibilität beim Händler, von dem Sie den Kindersitz erworben haben.
Die Stangen werden im freien Bereich zwischen Sitzkissen und Sitzlehne eingebaut.
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Verwenden einer Verankerung für den oberen Haltegurt
Verankerungen für oberen Haltegurt
Verankerungen für den oberen Haltegurt stehen für die äußeren Rücksitze zur Verfügung.
Verwenden Sie die Verankerungen für den oberen Haltegurt, wenn Sie den Obergurt befestigen.
Befestigen des Obergurts an der Verankerung für den oberen Haltegurt
Montieren Sie das Kinderrückhaltesystem gemäß den Anweisungen in der mit dem Rückhaltesystem mitgelieferten Bedienungsanleitung
Wenn die Kopfstütze den Einbau des Kinderrückhaltesystems oder des Obergurts behindert und demontiert werden kann, entfernen Sie sie
Stellen Sie sicher, dass der Obergurt fest eingerastet ist.
Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem bei nach oben gezogener Kopfstütze einbauen, achten Sie darauf, dass der Obergurt unterhalb der Kopfstütze verläuft.
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Getriebe
Wählen Sie die Schaltstellung in
Abhängigkeit vom Zweck und von
der Situation.
Zweck und Funktionen der
Schaltstellungen
Schaltstellung / Zweck oder Funktion
P/
Parken des Fahrzeugs/
Starten des EVSystems
R/ Rückwärtsgang
N/
Neutral (Leerlauf)
(Zustand, in dem keine
Kraft ü ...
Klimaanlagenfilter
Der Klimaanlagenfilter muss
regelmäßig gewechselt werden,
um die Leistung der Klimaanlage
aufrecht zu erhalten.
Ausbauen des Klimaanlagenfilters
Schalten Sie den Startschalter aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Ladestecker
nicht angeschlossen ist. Verwenden Sie
außerdem während de ...
Verwenden des My Room-Modus
Wenn das Ladekabel mit dem
Fahrzeug verbunden ist, können
elektrische Bauteile wie die Klimaanlage
und das Audiosystem mit
dem Strom aus einer externen
Stromquelle betrieben werden.
Starten des My Room-Modus
Schließen Sie das Ladekabel am
Fahrzeug an, um den Ladevorgang
zu starten.
...