Ihr Fahrzeug dient in erster Linie der Beförderung von Personen.
Der Anhängerbetrieb hat negative Auswirkungen auf Fahrverhalten, Fahrleistung, Bremsverhalten, Lebensdauer und Energieverbrauch.
Ihre Sicherheit und Zufriedenheit hängen von der ordnungsgemäßen Verwendung der Ausrüstung sowie einer vorsichtigen Fahrweise ab. Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Fahrzeug und den Anhänger unter keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb äußerst vorsichtig vor, und fahren Sie das Fahrzeug in Übereinstimmung mit den Merkmalen und Betriebsbedingungen des Anhängers.
Schäden oder Funktionsstörungen, die durch den Anhängerbetrieb für gewerbliche Zwecke entstehen, unterliegen nicht der Toyota-Gewährleistung.
Weitere Informationen über zusätzliche Anforderungen wie Montagesätze für Anhängerkupplungen usw. erhalten Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb.
Gewichtsgrenzen
Vor dem Anhängerbetrieb sind zulässige Anhängelast, GVM (zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC (maximal zulässige Achslast) und zulässige Deichselstützlast zu prüfen.
Anhängerkupplung
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug die Anhängerkupplung von Toyota. Andere geeignete und qualitativ vergleichbare Produkte können ebenfalls verwendet werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Anhängevorrichtung Leuchten oder das Nummernschild blockiert, muss Folgendes beachtet werden:
Wichtiges über Anhängerladungen
Gesamtgewicht des Anhängers und erlaubte Stützlast
Das Eigengewicht des Anhängers zuzüglich der Ladung des Anhängers muss innerhalb der zulässigen Anhängelast liegen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Verwenden Sie im Anhängerbetrieb eine Reibkupplung oder einen Reibstabilisator (Vorrichtung zur Kontrolle des Aufschaukelns schwerer Anhänger - "Sway Control").
Bemessen Sie die Ladung des Anhängers so, dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4% der zulässigen Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angegebene Gewicht nicht überschreiten.
Typenschild des Herstellers
Die Summe aus Leergewicht, Fahrzeugzuladung einschließlich Fahrer und Passagieren, Gepäck, Gewicht der Anhängerkupplung und Stützlast darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast um nicht mehr als 15% überschreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten. Die Werte für die zulässsige Anhängelast wurden durch VerVersuche auf Meereshöhe ermittelt. Beachten Sie, dass die Leistung des EV-Systems und die zulässige Anhängelast in großer Höhe geringer sind.
WARNUNG
Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs oder die maximal zulässige Achslast überschritten wird
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit tödlichen oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Einbaulage von Anhängerkupplung und Kugelkopf
Informationen zu Reifen
Anhängerbeleuchtung
Wenden Sie sich zur Installation einer Anhängerbeleuchtung an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb, da bei einer falschen Montage die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs beschädigt werden kann. Beachten Sie bei der Montage der Anhängerbeleuchtung die geltenden rechtlichen Bestimmungen.
Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
Justieren Sie die Gestelle dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so, dass immer die bestmögliche Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
Wartung
Wenn ein Anhänger schlingert
Bestimmte Faktoren (Seitenwind, vorbeifahrende Fahrzeuge, unebene Straßen usw.) können sich negativ auf das Handling Ihres Fahrzeugs und Anhängers auswirken.
Versuchen Sie nicht, das Schlingern des Anhängers mit Lenkbewegungen auszugleichen.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit. Betätigen Sie nicht die Fahrzeugbremsen.
Wenn Sie keine extremen Korrekturen mit dem Lenkrad oder den Bremsen vornehmen, sollten sich Ihr Fahrzeug und der Anhänger relativ schnell stabilisieren.
Lassen Sie alle Insassen aus dem Fahrzeug aussteigen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Ladung nicht verschoben hat. Stellen Sie sicher, dass die Stützlast angemessen ist, sofern möglich.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht überladen ist, wenn sich alle Insassen im Fahrzeug befinden.
Wenn Sie keine Probleme finden können, liegt die Geschwindigkeit, bei der der Anhänger ins Schlingern kam, über der Begrenzung für Ihre konkrete Fahrzeug-Anhänger-Kombination.
Fahren Sie mit niedrigerer Geschwindigkeit, um Instabilitäten zu vermeiden.
Beachten Sie, dass das Schlingern im Anhängerbetrieb bei zunehmender Geschwindigkeit stärker wird.
HINWEIS
Heckstoßfänger mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl bestehende Teil der Halterung nicht direkt mit dem Aluminiumteil in Berührung kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion, wodurch der betroffene Querschnitt geschwächt wird. Dies kann Schäden zur Folge haben.
Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz, wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Verbinden Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt
Wenn die Anhängerbeleuchtung direkt verbunden wird, kann die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt und eine Funktionsstörung ausgelöst werden.
Merkpunkte
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung vor Antritt der Fahrt und nach einer kurzen Fahrzeit.
Üben Sie das Fahren mit Anhänger
Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Gesamtlänge Ihres aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/ Lenkbewegungen/Richtungsänderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen zu vermeiden.
Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen größeren Bogen als normal.
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel, wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren.
Sobald es zum Aufschaukeln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab, indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahrzeug beim Bremsen immer geradeaus.
Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass der Fahrzeugabstand ausreichend ist.
Wenn das EV-System überhitzt
Der Anhängerbetrieb mit einem beladenen Anhänger auf langen und steilen Steigungen bei Temperaturen über 30ºC kann zur Überhitzung des EVSystems führen. Wenn die Kühlmittel- Temperaturanzeige des EV-Systems eine Überhitzung des EV-Systems anzeigt, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an
Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an und wählen Sie die Schaltstellung P.
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könnten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichtsgrenzen überschritten wird.
Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhängerbetrieb
Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch niemals plötzlich herunter, während Sie steile oder lange Steigungen hinabfahren.
Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum durch. Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswirkung kommen.
Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
Notfallhilfe
eCall
*: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdeckung.
Der Name des Systems ist in
Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
eCall ist ein Telematikdienst, der
anhand von GNSS-Daten (Global
Navigation Satellite System) und
integrierter Mobilfunktechnologie
die Durchführung folgender Notrufe ...
Toyota Safety Sense
Das Toyota Safety Sense-System
umfasst die Fahrerassistenzsysteme
und trägt zu einem sicheren
und komfortablen Fahrerlebnis
bei:
WARNUNG
Toyota Safety Sense
Das Toyota Safety Sense-System wurde
so konzipiert, dass der Fahrer das Fahrzeug
sicher bewegen kann. Mit dem
System werden die Folg ...
Ladevorrichtung
AC-Ladeeingang
Ladekontrollleuchte und Ladeeingangsleuchte
DC-Ladeeingang
Ladeanschlussdeckel
Warnetikett/Typenschild
AC-Ladekabel*
Ladeanschluss
*: Informationen zur richtigen Handhabung und zu den Vorsichtsmaßnahmen für
das ACLadekabel
finden Sie in der mitgeliefer ...