Wenn die Sensoren ein statisches Objekt, wie z.B. eine Wand, in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erkennen und das System ermittelt, dass eine Kollisionsgefahr besteht, wenn sich das Fahrzeug durch eine versehentliche Betätigung des Gaspedals plötzlich vorwärts bewegt oder durch eine falsche Schaltstellung plötzlich in die andere Richtung bewegt oder wenn das Fahrzeug geparkt ist oder sich mit niedriger Geschwindigkeit bewegt, greift das System ein, um die Schwere des Aufpralls mit dem statischen Objekt zu verringern und die entstehenden Schäden zu reduzieren.
Beispiele für den Betrieb der Funktion
Diese Funktion ist u.a. in den folgenden Situationen aktiv, wenn ein Objekt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erkannt wird.
Wenn beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit das Bremspedal nicht oder erst spät betätigt wird

Das Gaspedal zu stark durchgedrückt wird

Wenn sich das Fahrzeug in eine unerwünschte Richtung bewegt, weil die falsche Schaltstellung ausgewählt wird

Arten von Sensoren
WARNUNG
Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs des Systems
Wenn das PKSB-System (Einparkunterstützungs- Bremse) ohne Grund eingreift, wie z.B. an einem Bahnübergang
Hinweise zum Waschen des Fahrzeugs
Das System ist aktiv, wenn
Die Funktion ist aktiv, wenn die Kontrollleuchte für Fahrerassistenzsysteme nicht leuchtet und die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Das System wird angehalten, wenn
Die Funktion wird deaktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Erkennungsbereich
Der Erkennungsbereich des Systems weicht vom Erkennungsbereich des Toyota Einparkhilfe- Sensors ab.
Daher wird das PKSB-System (Einparkunterstützungs- Bremse) unter Umständen nicht aktiviert, obwohl der Toyota Einparkhilfe-Sensor ein statisches Objekt erkannt hat und eine Warnung ausgibt.
Situationen, in denen das System unter Umständen nicht ordnungsgemäß arbeitet
Situationen, in denen das System unter Umständen aktiv ist, auch wenn keine Kollisionsgefahr besteht
Fahrendes Fahrzeug im Heckbereich des Fahrzeugs
Wenn ein hinterer Radarsensor ein Fahrzeug erkennt, das sich von rechts oder links hinten dem Fahrzeug nähert, und das System eine hohe Kollisionswahrscheinlichkeit feststellt, führt diese Funktion eine Bremssteuerung durch, um die Gefahr eines Zusammenstoßes mit dem anderen Fahrzeug zu verringern.
Beispiele für den Betrieb der Funktion
Diese Funktion ist u.a. in den folgenden Situationen aktiv, wenn ein anderes Fahrzeug in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erkannt wird.
Wenn sich beim Rückwärtsfahren ein anderes Fahrzeug nähert und das Bremspedal nicht oder erst spät betätigt wird

Arten von Sensoren
WARNUNG
Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs des Systems
Das System ist aktiv, wenn
Die Funktion ist aktiv, wenn die Kontrollleuchte für Fahrerassistenzsysteme nicht leuchtet und die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Das System wird angehalten, wenn
Die Funktion wird deaktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Erkennungsbereich
Der Erkennungsbereich für fahrende Fahrzeuge im Heckbereich des Fahrzeugs weicht vom Erkennungsbereich der RCTA-Funktion ab . Daher wird die Erkennung von fahrenden Fahrzeugen im Heckbereich des Fahrzeugs unter Umständen nicht aktiviert, obwohl die RCTA-Funktion ein Hindernis erkannt hat und einen Alarm ausgibt.
RCTA-Summer
Unabhängig davon, ob die RCTA-Funktion ein- oder ausgeschaltet ist, ertönt der Summer, wenn das PKSB-System (Einparkunterstützungs- Bremse) nicht deaktiviert ist und ein Bremssteuerungseingriff erfolgt.
Situationen, in denen das System unter Umständen nicht ordnungsgemäß arbeitet
Situationen, in denen das System unter Umständen aktiv ist, auch wenn keine Kollisionsgefahr besteht
PKSB (Einparkunterstützungs-Bremse)
Fußgänger im Heckbereich des FahrzeugsDinge, die vor dem Laden beachtet werden müssen
Lesen Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, bevor
Sie die Traktionsbatterie laden.
Ladestrom
Der maximale Strom für die AC-Aufladung
beträgt 32 A. Der Ladestrom kann jedoch je
nach Maximalstrom der AC-Ladevorrichtung
unter 32 A fallen.
Sicherheitsfunktionen
Das EV-System kan ...
Einstellen der Sitze, Kopfstützen
Kopfstützen befinden sich an
allen Sitzen
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung
der Kopfstützen
Beachten Sie bei der Verwendung der
Kopfstützen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen
besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen ...
SEA (Safe Exit Assist)
Das SEA-System (Safe Exit Assist)
verwendet Radarsensoren an der
Innenseite des Heckstoßfängers
um zu ermitteln, ob ein sich annäherndes
Fahrzeug oder Fahrrad
gegen eine Tür prallen könnte,
wenn die Fahrzeuginsassen aussteigen.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit
eines
Zusammenstoße ...